Publikationen

Monographien und Kataloge

Aufsätze, Artikel und Miszellen

  • Die Ausstellung fragt nicht, wer in welchem Stil gebaut hat, sondern nach den Produktionsprozessen. Ein Gespräch mit dem Kurator Benedikt Goebel und der Projektleiterin Carolin Schönemann über das Bauen im National­­so­zialismus, in: Bauwelt, Heft 8.2023 vom 11. April 2023, S. 4-6.
  • Benedikt Goebel/Jörg Rudolph: Die Reichsbauverwaltung 1933-1945. Finanzämter, Fahrradschuppen und Geheimlabore, in: Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, hg. von der Unabhängigen Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus, 4 Bde., München 2023, hier Bd. 1, 118-170.
  • Zur Ausstellung, in: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Ausstellungskatalog), Berlin 2023, S. 11-13.
  • Mörderische Baustellen. Das Planen und Bauen der Nationalsozialisten war durch grausame Produktionsbedingungen geprägt, in: MuseumsJournal 2/2023, S. 40/41.
  • (Neu-)Geburten Berlins, in: Harald Bodenschatz|Benedikt Goebel|Christina Gräwe (Hgg.): Unvollendete Metropole. 100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin, Berlin 2020, S. 20-23.
  • Der Kurfürstendamm. Topografie und Architektur, in: Tobias Nöfer (Hg.): Haus mit Eigenschaften. Das Palais Holler am Kurfürstendamm, (Wasmuth-Zohlen Verlag) Berlin 2020, S. 12-19.
  • Antonio Sacchetti, Otto Raschdorff und Vera und Dieter Breitenborn, in: Berlin aus der Vogelschau. Übersichten und Einblicke in die Geschichte der Stadt, Berlin 2019. Übersichten und Einblicke in die Geschichte der Stadt, Berlin 2019, S. 42-45, 102/103 und 134/135.
  • Schinkel Bauakademie und Beuths Gewerbe-Institut? Zu den Orten der Ausbildung von Architekten und Ingenieuren im Berlin des 19. Jahrhunderts, in: Das Magazin. Beuth Hochschule für Technik Berlin. Studiengang Architektur, Heft 5 (2018), S. 16/17.
  • Spandauer Straße 68. Moses Mendelssohns Haus in der Berliner Altstadt und die Geschichte der Erinnerung an diesen Ort, in: Mendelssohn-Studien, Bd. 20, Hannover 2017, S. 37-58.
  • Asymmetrien und städtische Räume. Die Stellung des Humboldt Forums im Berliner Stadtraum, in: Humboldt Forum 1, Juni 2017, S. 22.
  • Die Zukunft des Schloßplatzes und seines Umfeldes, in: Schlossplatz Berlin. Vom Staatsratsgebäude zur ESM European School of Management and Technology, Neuauflage Berlin 2016, S. 138-144.
  • Die Mierendorffinsel in Charlottenburg, in: WerkBundStadt Berlin. Am Spreebord, Berlin 2016, S. 208-214.
  • Zahl und Vorurteil, in: Paul Sigel/Kerstin Wittmann-Englert: FREIraum unter dem Fernsehturm. Historische Dimension eines Stadtraums der Moderne, Berlin 2015, S. 206-211. Nachdruck in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 112. Jg., Heft 3, Juli 2016, S.56-59.
  • Die Mitte der Mitte im Jahr 1865. Die Kreuzung König- Ecke Spandauer Straße im Fadenkreuz der Geschichte, in: 150 Jahre Metropole Berlin. Festschrift zum 150. Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. gegr. 1865 (Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 63/64), Berlin 2015, S. 69-84.
  • WESTEN! Die neue Dauerausstellung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf, in: MuseumsJournal Jg. (2014), Heft 4, S. 36/37.
  • Karl-Ludwig Lange und Berlin. Der Photograph in seiner Stadt, in: Karl-Ludwig Lange. Der Photograph in seiner Zeit. Berliner Jahre 1973-2004, Berlin 2014, S. 7-12.
  • Benedikt Goebel/Lutz Mauersberger: Geraubte Mitte. Die „Arisierung“ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933-1945, in: Forum Stadt, 41. Jg., Heft 1/2014, S. 117-119.
  • Benedikt Goebel/Jörg Rudolph: Krieg im Museum – Museum im Krieg. Das Berliner Zeughaus im Nationalsozialismus, in: Mitteilungen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg Heft 3, 115. Jg. 2014, S. 131-161.
  • Rekonstruktion am Beispiel Berliner Schloß aus kunsthistorischer Sicht (Rezension), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 63, 2012, S. 286-289.
  • Die Königstraße 50 – Entartete Kunst im Bombenschutt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 108. Jg., Heft 4, November 2012, S. 86-93.
  • Planung für eine im Kern moderne Stadt. Was die Berliner Stadtplanung aus der Geschichte des Stadt­kerns lernen kann, in: Alte Mitte – Neue Mitte. Positionen zum historischen Zentrum von Berlin, hg. von der Historischen Kommission zu Berlin e.V. in Verbindung mit dem Landesarchiv Berlin, dem Landesdenkmalamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2012, S. 141-155.
  • Forum oder Stadtkern? Was Geschichtskenntnis zur Revitalisierung des Stadtkerns beitragen kann, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlin, 107. Jg., Heft 3, Juli 2011, S. 579-587. ND in: Wolther von Kieseritzky (Hg.): Fokus Berlin-Mitte. 775 Jahre Historischer Stadtkern. Beiträge des Vereins für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, zur historischen Stadtentwicklung, Berlin/Bonn 2012, S. 199-207.
  • Hermann Rückwardt (1845-1919)/Carl Philipp Christian von Gontard (1731-1791): Königs­brücke in Berlin, in: Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin (Schriften des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin, Bd. 3), Kiel 2011, S. 76/77.
  • Der Kult des großen Plans um 1910. Gestaltung von Metropolregionen in historischer Perspektive, in: Forum Stadt (2010), S. 216-219.
  • Harald Bodenschatz/Benedikt Goebel: Berlin – Stadt ohne Altstadt, in: Dominik Bartmann/Fran­ziska Nentwig (Hgg.): Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840–2010 (Ausstellungskatalog), Bönen 2010, S. 16-36.
  • Andreas Butter/Benedikt Goebel: Das Ost-Berliner Fotoarchiv. Inventarisierung und Digi­talisierung, in: Carsten Behnke/Frank Betker/Christoph Bernhardt (Hgg.): Paradigmen­wechsel und Kontinuitäts­linien im DDR-Städtebau (regio transfer 8), Berlin 2010, S. 149-164.
  • Berliner Schlossplatzdebatte, in: Magazin des Deutsch-Chinesischen Kulturnetzes, August 2010.
  • Berlins verschwundene Mitte. Plädoyer für einen geschichtsbewussteren Umgang mit der Berliner Altstadt, in: Berliner Zeitung vom 26. November 2009, S. 33.
  • Auf den Ruinen des Roms der Moderne – Berlin seit 1989. Fragen an Benedikt Goebel und Philipp Oswalt von Guido Fassbender und Heinz Stahlhut, in: Berlin 89/09, hg. von Guido Fassbender und Heinz Stahlhut für die Berlinische Galerie, Berlin 2009, S. 139-149.
  • So weit kein Auge reicht. Berliner Panoramafotografien aus den Jahren 1949 – 1952 (Ausstellungs­katalog der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Architektur und Fotografie), Berlin 2008.
  • Andreas Butter/Benedikt Goebel: Das Fotoarchiv des „Büros für Städtebau im Bezirksbau­amt Berlin“, in: Rundbrief Fotografie 2/2006 (13. Jg.), S. 34.
  • Die Akademie der Künste am Pariser Platz, in: MuseumsJournal Jg. (2005), Heft Nr. II, S. 25-27.
  • Kurze Geschichte der Berliner Hausnummerierung, in: 10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, Berlin 2004, S. 198.
  • Geschichte und Bedeutung des NS-Gedenkortes Burgstraße 28 in Berlin-Mitte, in: Mit­glieder­­rundbrief 48 des Verein Aktives Museum (November 2002), S. 8/9.
  • Sergius Ruegenberg. Architekt zwischen Mies van der Rohe und Hans Scharoun, wissenschaftliche Redaktion: Benedikt Goe­bel und Susen Krüger (Reihe gegenwart museum), Berlin 2000.
  • Das Berliner Stadtzentrum im Jahre 1968 und 2000. 360º-Panorama vom Turm der Ma­rienkirche, in Zusammenarbeit mit Ralph Hoppe, Edition Bien & Giersch, Berlin 2000.
  • Die Grunerstraße in Berlin. Planung, Bau und aktuelle Rezeption im Planwerk Innen­stadt, in: Projekt Sozialistische Stadt. Beiträge zur Bau- und Pla­nungs­geschichte der DDR, Berlin 1998, S. 99-108.